Schilddrüse und Hormone
In der Schilddrüse werden für den Stoffwechsel wichtige Hormone gebildet und freigesetzt. Um eine Schilddrüsenerkrankung zu diagnostizieren, bestimmen wir für die Funktionsanalyse die Schilddrüsenhormone sowie bestimmte Antikörper mithilfe einer Blutuntersuchung. Beispiele für Erkrankungen der Schilddrüse sind Zysten, ein Kropf (Struma), Knoten oder entzündliche Erkrankungen.
Für die Untersuchung der Schilddrüse setzen wir in unserer Praxis auch den Farbultraschall (Doppler-Sonografie) ein. Auf diese Weise können wir die Größe der Schilddrüse bestimmen, verschiedene Entzündungsformen erkennen und weitere krankhafte Veränderungen nachweisen. Außerdem kontrollieren wir den Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen per Ultraschall.
Diagnostik entzündlicher Erkrankungen (Hashimoto, Basedow)
Eine Schilddrüsenentzündung diagnostizieren wir in unserer Praxis zunächst mit einer Tastuntersuchung und stellen fest, ob die Schilddrüse vergrößert und ggf. druckschmerzhaft ist. Außerdem bestimmen wir die Schilddrüsenhormone und den TSH-Wert im Rahmen einer Blutuntersuchung. Eine akute Entzündung zeigt sich dabei durch einen Anstieg der Entzündungswerte sowie der weißen Blutkörperchen. Bei chronischen Schilddrüsenentzündungen lassen sich häufig bestimmte Schilddrüsen-Antikörper im Blut nachweisen. Die Blutuntersuchung im Labor ergänzen wir durch eine Ultraschalluntersuchung, mit der wir die Größe und die Struktur der Schilddrüse beurteilen können.
Funktionsanalyse und Ultraschall der Nebennieren
Die Nebennieren liegen jeweils rechts und links oberhalb der Nieren. Sie produzieren die Haupthormone im menschlichen Körper, u.a. Cortisol und Adrenalin. Mit einer Blut- und einer Ultraschalluntersuchung stellen wir fest, ob Ihre Nebennieren einwandfrei arbeiten und die Hormone der Nebennierenrinde ausgeglichen sind.
Funktionsanalyse der Nebenschilddrüse
Die Nebenschilddrüse besteht aus vier etwa erdnussgroßen Drüsen (Epithelkörperchen). Sie liegen im Halsbereich unmittelbar hinter der Schilddrüse. Das in der Nebenschilddrüse produzierte Parathormon stellt die Kalzium- und Phosphatkonzentration im Körper ein. Beide Mineralien sind am Knochenaufbau und am Knochenabbau beteiligt. Funktioniert die Nebenschilddrüse normal, halten sich beide Vorgänge die Waage. Mit einer Blutuntersuchung stellen wir fest, ob dies der Fall ist.